Die Tragödie des Auslands
HeimHeim > Nachricht > Die Tragödie des Auslands

Die Tragödie des Auslands

May 23, 2023

Mittlerweile ist den meisten Beobachtern klar geworden, dass sich die Vereinigten Staaten in einem tiefgreifenden Wandel befinden. Wohin man auch blickt, es sind gewaltige Veränderungen im Gange, die sich sowohl auf die innere Gesundheit der Republik als auch auf ihre wirtschaftlichen und militärischen Beziehungen zum Rest der Welt auswirken. Im April hielt die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, vor dem Council on Foreign Relations eine Rede, in der sie über den neuen Zeitgeist nachdachte. Die Welt werde multipolar, betonte Lagarde, und es stünden große Veränderungen bevor, ob wir sie wollen oder nicht. Sie schloss die Rede mit einer Paraphrase von Hemingway: „Fragmentierung kann auf zwei Arten erfolgen: allmählich und dann plötzlich.“ Etwa zur gleichen Zeit hielt der nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, eine Rede, in der er „Steuersenkungen und Deregulierung, Privatisierung über öffentliche Maßnahmen und Handelsliberalisierung als Selbstzweck“ kritisierte. Er verkündete einen „Neuen Washington-Konsens“, der die neoliberalen politischen Orthodoxien der vergangenen vier Jahrzehnte praktisch systematisch auf den Kopf stellen würde.

Das Nachdenken über die laufenden Veränderungen ist in einem ansonsten bitter polarisierten Amerika ein völlig parteiübergreifender Zeitvertreib. Niemand behauptet mehr ernsthaft, dass die Welt so bleiben wird, wie sie war. Die Menschen sind sich einfach nicht einig darüber, wer der entstehenden Ordnung seinen Stempel aufdrücken wird. Dies ist ein Kampf mit vielen Teilnehmern, die eine verwirrende Vielfalt an Ansichten vertreten und alle um die ferne Möglichkeit des Aufbaus einer neuen Hegemonie wetteifern.

Eine der wortgewandtesten, energischsten und wichtigsten Persönlichkeiten, die versuchen, die Zukunft Amerikas zu gestalten, ist Elbridge A. Colby, ein ehemaliger stellvertretender stellvertretender Verteidigungsminister. Colbys Tätigkeit im Pentagon umfasste die erste Hälfte der Trump-Administration. Seit seinem Ausscheiden aus dieser Rolle war er äußerst beschäftigt. Unter anderem ist er Mitbegründer der Marathon-Initiative, einer Denkfabrik, die künftigen US-Regierungen dabei helfen soll, einen besseren Kurs in Bezug auf China und die Konkurrenz zwischen Großmächten im Allgemeinen zu finden. Er hat auch ein Buch geschrieben, The Strategy of Denial: American Defense in an Age of Great Power Conflict, das 2021 erschien.

„The Strategy of Denial“ ist Colbys einziges Buch. Diese besondere Tatsache sagt viel darüber aus, wer Colby ist und was er zu tun versucht. In der transnationalen Welt der Denkfabriken, der gut bezahlten Stipendiaten, der üppigen Abendessen, die mit saudischen oder chinesischen Geldern bezahlt werden, der endlosen Podiumsdiskussionen, in denen es niemandem gelingt, etwas Merkwürdiges zu sagen, sind die meisten geschriebenen Bücher nicht zum Lesen gedacht – sondern um Pfründe zu gewinnen und zu behalten. Das Buch selbst ist eine Formsache. Wenn nackte, offene Bestechung in der westlichen Kultur mehr akzeptiert würde, würden viele dieser Bücher nie geschrieben. Wie viele neue Bücher über Ronald Reagan braucht der Acela-Korridor?

„Die Strategie der Verleugnung“ ist kein Buch dieser Art. Es ist lang, sorgfältig geschrieben und sorgfältig argumentiert. Seit er es geschrieben hat, hat Colby unzählige Interviews gegeben, ist in unzähligen Diskussionsrunden aufgetreten und hat sonst noch alles getan, was dazu beitragen konnte, die Amerikaner innerhalb und außerhalb der Regierung davon zu überzeugen, dass ein Kurswechsel dringend notwendig ist. In einer Welt zunehmend distanzierter Eliten, die kein Interesse an echten Debatten oder neuen Ideen haben und uns manchmal sogar offen mit ihrer offensichtlichen Senilität verspotten, ist Elbridge Colby eine willkommene Ausnahme. Man könnte ihn als eine amerikanische Annäherung an Sergej Witte betrachten, den unermüdlichen russischen Reformator der späten Zarenzeit. Wie Witte wird Colby von einer manischen, scheinbar grenzenlosen Energie in seiner heiligen Mission angetrieben, alles in Ordnung zu bringen, was im amerikanischen Regime zerbrochen ist. Man muss Colby nicht zustimmen, um ihn heute als den unermüdlichsten außenpolitischen Reformer in Washington anzuerkennen. Sicherlich gibt es im Moment keinen sehr harten Wettbewerb um diese Ehre, aber das tut Colbys Bedeutung keinen Abbruch.

Leider machen sich nur wenige seiner Kritiker die Mühe, seinen tatsächlichen Argumenten Beachtung zu schenken. Er wurde als Kriegstreiber und Neokonservativer bezeichnet und wird regelmäßig als gedankenloser „China-Falke“ im Sinne von John Bolton angeprangert. Angesichts der Tatsache, dass es Dutzende von Stunden ausführlicher Interviews mit Colby gibt, die kostenlos im Internet verfügbar sind, und dass er offenbar übermäßig viel Zeit auf Twitter verbringt, wo er mit allen möglichen Gesprächspartnern antwortet und mit ihnen debattiert Mit seinem seltenen Maß an Offenheit und Ehrlichkeit könnte Elbridge Colby tatsächlich der einzige Mann im öffentlichen Leben Amerikas sein, dem nicht vorgeworfen werden kann, er habe versucht, seine eigenen Ansichten aus politischen Gründen zu verbergen oder zu verzerren.

Um einen guten Versuch zu unternehmen, Colbys Ansichten zusammenzufassen, sollte man zunächst sagen, dass er vor allem fest an die realistische Theorie der internationalen Beziehungen und auch an den Realismus im weitesten Sinne der Umgangssprache glaubt. Wir können über diese Tatsache denken, was wir wollen, aber Amerika ist ein Imperium, und damit gehen viele Zwänge und Verpflichtungen einher. Vor dieser Realität zurückzuschrecken ist nicht edel – es ist dumm und vielleicht sogar selbstmörderisch. Im Hinblick auf den 20. Jahrestag der Invasion im Irak Anfang dieses Jahres zitierte Colby Talleyrand: „Es war „schlimmer als ein Verbrechen: Es war ein Fehler.“ Wie viele andere realistische Denker wie Stephen Walt und John Mearsheimer betrachtet er die letzten Jahrzehnte idealistisch-liberaler Außenpolitik als eine lange Kette katastrophaler Fehler.

Nach ihrem Sieg über die Sowjetunion im Kalten Krieg ähnelten die Vereinigten Staaten Frankreich, als es aus der großen Revolution und dem blutigen Sturz der Bourbonenmonarchie hervorging: eine aggressive, ideologisch aufgeladene Macht, für die die alten Regeln des Gebens und Nehmens gelten und das strategische Gleichgewicht entfällt. In keinem gerechten Universum könnten die alten Regeln und Gesetze, die von Fürsten und Priestern geschrieben wurden, dazu dienen, freie Menschen zu binden, verkündeten die französischen Revolutionäre kühn. Oder wie Robespierre es ausdrückte: „Jedes Gesetz, das die unveräußerlichen Rechte des Menschen verletzt, ist seinem Wesen nach ungerecht und tyrannisch; es ist überhaupt kein Gesetz.“ Darüber hinaus waren sie bereit zu kämpfen und ihr Leben zu geben, um zu beweisen, dass sie es ernst meinten.

Wenn Sie also zu der Zeit, als die Revolutionsfeuer in Paris am hellsten brannten, Herrscher in einem anderen europäischen Land wären, könnten Sie mit diesen Leuten keine sicheren Geschäfte machen. Man konnte nicht vorhersagen, was sie tun würden, und man konnte nicht einmal wirklich hoffen, zu verstehen, wie sie dachten. Frankreich, losgelöst von den veralteten Sitten des Ancien Régime, kannte bei der Verfolgung seiner Mission keine Grenzen: Es würde den Rest der Welt „retten“, angefangen bei seinen unmittelbaren Nachbarn und verhassten Rivalen, und das mit Bajonettspitze wenn nötig.

Amerika dachte und handelte in den Jahren nach seinem Aufstieg zur unipolaren Hegemonie weitgehend auf die gleiche Weise. In seiner zweiten Amtseinführung erklärte der ehemalige Präsident George W. Bush: „Heute spricht Amerika erneut zu den Völkern der Welt … Die Vereinigten Staaten werden Ihre Unterdrückung nicht ignorieren oder Ihre Unterdrücker entschuldigen. Wenn Sie für Ihre Freiheit eintreten, werden wir stehen.“ mit dir." Eine Streubombe nach der anderen, eine wogende Wolke giftigen weißen Phosphors nach der anderen, die Serben, die Iraker, die Afghanen, schließlich sogar die Iraner und die Nordkoreaner würden alle gerettet, in die globale Ordnung des Freihandels integriert und universelle Rechte.

Der Endpunkt all dieser Träume war von Anfang an vorhersehbar. Im Laufe der Jahre erkannten immer mehr alte Hasen aus dem langen Kalten Krieg den katastrophalen Weg, den Amerika einschlug. Staatsmänner wie Zbigniew Brzezinski, Chalmers Johnson und George Kennan erkannten zunehmend die unmittelbar vor ihnen lauernden Gefahren und versuchten auf ihre Weise, Alarm zu schlagen. Als sich Ende 2002 die Absichten der Bush-Regierung im Irak abzeichneten, hielt der fast 100-jährige Kennan eine Pressekonferenz ab, in der er warnte, dass „Krieg selten jemals zu einem guten Ende führt“. Brzezinski und Johnson äußerten ähnliche Warnungen. Sie wurden bestenfalls höflich ignoriert. Sowohl für das revolutionäre Paris als auch für das revolutionäre Washington würde das Streben nach Befreiung und Aufschwung des Rests der Welt schließlich in Millionen von Toten, Bürgerkrieg, Chaos, Hungersnot und der Zerstörung ganzer Länder gipfeln – schließlich auch des revolutionären Heimatlandes.

Elbridge Colby vor diesem Hintergrund als Kriegstreiber zu bezeichnen, ist völlig unzutreffend. Während es heute wahrscheinlich viele frischgebackene „China-Falken“ gibt, die noch nie einen amerikanischen Krieg gesehen haben, der ihnen nicht gefiel, ist Colby anders. Wie jeder Realist weiß er, dass der Mensch seit jeher Krieg führt. Vor diesem Hintergrund ist es sein Ziel, sich in Ruhe mit der Frage auseinanderzusetzen, wann Kriege notwendig sind, warum sie wahrscheinlich stattfinden und was getan werden kann, um sie abzuschrecken oder, wenn die Abschreckung versagt, sie zu gewinnen. Er lehnte die US-Invasion im Irak ab und warnte, dass der Krieg in „Sumpf, Destabilisierung und Niederlage“ enden würde. Dieselbe grundlegende Weltanschauung bringt ihn zu dem Schluss, dass die Vereinigten Staaten auf einen Krieg mit China wegen Taiwan vorbereitet sein sollten, wie er letztes Jahr in „Foreign Affairs“ argumentierte, „genau um ihn abzuschrecken und damit zu vermeiden“.

Colby verspricht Amerika keine Welt ohne Krieg. Er plädiert jedoch energisch für eine Welt ohne grenzenlosen ideologischen Krieg. Er warnt davor, den Konflikt mit China als einen grundlegenden ideologischen Konflikt darzustellen, mit der Begründung: „Der Versuch, Chinas Ideologie zu ändern, erhöht den Einsatz in einem Wettbewerb, der ohnehin schon sehr gefährlich und intensiv sein wird.“ Was unbedingt vermieden werden muss, ist ein „existenzieller Käfigkampf“ mit Nullsummeneinsätzen. Man kann vernünftigerweise annehmen, dass Colbys Ansatz zu einer Welt mit weniger Kriegen führen würde als die Welt, in der es darum geht, „die Serben unter Kontrolle zu bringen“ (wie es 1999 auf dem Titelblatt von Time hieß), in der Operation Iraqi Freedom und in der die Tugenden und das Erhabene verbreitet werden Freuden von Burger King, Twerking und Cyberfeminismus mit vorgehaltener Waffe bis in die staubigsten Ecken des Hindukusch. Es ist absurd, die Bemühungen von Colby und anderen Realisten, Amerika dazu zu bringen, vor dem Abgrund zurückzutreten, als „Kriegstreiberei“ darzustellen. Angesichts der düsteren Realität der letzten 30 Jahre amerikanischer Außenpolitik ist ihr Versuch, den Kurs zu ändern, lobenswert.

Nichtsdestotrotz liegt dem Projekt des amerikanischen Realismus eine Tragödie zugrunde, und niemand in Washington veranschaulicht diese Tragödie besser als Elbridge Colby. Das Problem ist nicht, dass der Realismus „falsch“ ist. Es ist ein Rahmen, der besser geeignet ist, die heutige Welt zu erklären, als der liberale Internationalismus jemals war oder hoffen konnte. Die Tragödie des Großmachtrealismus besteht vielmehr darin, dass seine Wahrheiten Amerika im Jahr 2023 nur schwächen können.

Tatsächlich könnte sich der Traum von einer Welt ohne Krieg unter der Oberfläche als weniger unwahrscheinlich erweisen als der Traum von Elbridge Colby. Eine Zukunft ohne Krieg ist keineswegs bloßer Idealismus, sondern kann zumindest glaubhaft als eine Art brutale historische Zwangsläufigkeit dargestellt werden: Sobald der Sonne der Treibstoff ausgeht und sie beginnt, die Erde zu verschlingen, wird es auf unserem Planeten keinerlei Kriege mehr geben . Der Friede des Grabes ist der einzig wahre, ewige Frieden. Wenn die Zeit erfüllt ist, werden alle Dinge in ihre stille Umarmung aufgenommen. Aber egal, wie viele Jahre es auch bestehen bleibt, die Welt wird niemals ein Amerika erleben, das auf der Grundlage von „Realismus“ denkt, lebt, atmet und Krieg führt.

Um die Natur dieser Tragödie zu verstehen, ist es nicht notwendig, viel weiter in die Ferne zu blicken. Nein, hier liegen die wirklichen Antworten ausnahmsweise direkt vor uns, versteckt in der Nähe unseres Zuhauses. Sie verbergen sich in den Worten der Realisten selbst, und es gibt keine bessere Quelle als den Dekan des zeitgenössischen außenpolitischen Realismus, John Mearsheimer von der University of Chicago. Im Laufe seiner langen und bemerkenswerten Karriere wurde Mearsheimer zunehmend eingeladen, Vorträge vor chinesischem und anderem nicht-westlichem Publikum zu halten. Er kommentiert dies oft humorvoll und erzählt Anekdoten darüber, wie er seinen chinesischen Gastgebern erzählt, dass es sich gut anfühlte, „endlich zu Hause“ zu sein. Der Witz ist, dass Mearsheimer kein Chinesisch spricht, aber die Chinesen sprechen seine Sprache – das heißt, sie denken realistisch über die Welt nach. „Amerika ist keine realistische Nation“ ist seit vielen Jahren ein immer wiederkehrender Satz von Mearsheimer.

Es gibt zwei Ebenen, auf denen die Aussage „Amerika ist keine realistische Nation“ wahr ist. Die erste Ebene ist beschreibend. Im Klartext: Weder Politiker noch Experten noch politische Analysten haben viel Gutes über den Realismus zu sagen, noch scheinen ihn normale Amerikaner überzeugend zu finden. Nach dem 11. September schloss sich fast jeder in den Vereinigten Staaten der Idee an, die Freiheit auf der ganzen Welt zu verbreiten, eine Art globale amerikanische Revolution. Es war sowohl ein Bottom-up- als auch ein Top-down-Phänomen. Zwei Jahrzehnte später, während die Früchte dieser Revolution am Weinstock verrotten, ist das, was heute eine beträchtliche und wachsende Zahl von Amerikanern interessiert – und wofür sich Donald Trump als Kanal angeboten hat – immer noch kein Realismus. Genauer gesagt wird es Zurückhaltung oder sogar Isolationismus genannt. Das Murren der amerikanischen Wählerschaft und das Erdbeben, das die Republikaner erschütterte und Trump an die Macht brachte, waren nicht die Sehnsucht nach fundierteren politischen Dokumenten oder einem weiteren Seminar über die „amerikanische Gesamtstrategie“. Es war der Wunsch, dass die Lügen aufhören, dass die ewigen Kriege ein Ende finden und dass die Lasten des Imperiums aufgehoben oder zumindest leichter gemacht werden.

Mit anderen Worten: „Amerika ist keine realistische Nation“ kann einfach analysiert werden als „Amerika ist eine Nation, in der realistische Ideen derzeit nicht populär sind.“ Dies ist eine wahre Aussage, aber es ist nicht die einzige Lesart dieser Worte. Realismus ist eine Theorie über das Verhalten von Staaten. Wie alle Theorien handelt es sich dabei um den Versuch, eine Karte zu zeichnen, und eine Karte kann niemals so groß und detailliert sein wie das Gebiet, das sie darstellt. Daher muss der Realismus viele Zugeständnisse an die schiere Komplexität der Realität und die epistemologischen Grenzen des menschlichen Wissens machen; Der Maßstab muss reduziert werden, um die Lesbarkeit zu verbessern. Ein solches Zugeständnis besteht darin, dass die realistische Theorie davon ausgeht, dass Länder „Black Boxes“ sind, was bedeutet, dass sie, wie Mearsheimer erklärt, „Individuen oder innenpolitischen Überlegungen wie der Ideologie wenig Aufmerksamkeit schenkt“. Der Realismus kann nicht erklären, was in der Box vor sich geht, aber solange Sie davon ausgehen, dass Länder Black Boxes sind, kann die Theorie ihre Aufgabe erfüllen und Ihnen sowohl Erklärungs- als auch Vorhersagekraft liefern.

Allerdings muss man auch davon ausgehen, dass die Blackbox funktioniert. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Der heutige politische Status der Insel Taiwan ist das direkte Ergebnis einer „Black Box“ namens Qing-Reich, die eines Tages einfach beschloss, nicht mehr zu funktionieren. Stattdessen zerfiel es in zahlreiche Fragmente und löste eine brutale und jahrzehntelange Reihe großer und kleiner Bürgerkriege aus.

Der Lebenszyklus von Staaten, die menschlichen Leidenschaften, die sie aufrechterhalten oder stürzen – all diese Dinge liegen außerhalb des Rahmens der Theorie des Realismus, sowohl aus Absicht als auch aus praktischer Notwendigkeit. Die Französische Revolution war also die Geschichte einer weiteren Blackbox, die wir die Bourbonenmonarchie nennen, die 30 Jahre lang einfach nicht mehr funktionierte. Als die Girondisten die Macht übernahmen, als der Große Terror und die Septembermassaker den revolutionären Einfluss auf die Kriegsmacht des Staates festigten, sank der Vorhersage- und Erklärungswert des Realismus nahezu auf Null. Ungefähr 200 Jahre später begann Amerikas eigene Hinwendung zum revolutionären Eifer in dem Moment, als es von der Disziplin befreit wurde, die ihm die Existenz eines echten Supermachtrivalen, der Sowjetunion, auferlegte.

Die Realisten sahen ein Land namens „Amerika“ – ein Land mit einer turbulenten, tausendjährigen Geschichte seit der Zeit vor seiner offiziellen Gründung – und hielten es für eine weitere Blackbox, eine Macht wie jede andere. Sie gingen dann davon aus, dass die Box namens America weiterhin funktionieren würde, wie es normalerweise alle Boxen tun. Aber die Kiste namens Amerika weigerte sich, dem nachzukommen.

Dies bringt uns zur wahren und tiefgreifenden Bedeutung von Mearsheimers Aussage, dass „Amerika kein realistisches Land ist.“ Diese Bedeutung ist nicht nur beschreibend, sondern wirklich metaphysisch: Amerika ist ein Land, das nicht durch Realismus regieren, sich legitimieren, sich selbst verstehen oder durch Realismus ein Gefühl echten nationalen Zusammenhalts wecken kann.

Der Sowjetblock zerfiel nicht, weil er von übermächtigen Kräften von außen zerstört wurde, sondern weil am Ende niemand mehr daran glaubte oder für ihn kämpfen wollte. Als der Befehl erging, die Demonstranten daran zu hindern, die Berliner Mauer zu stürzen, zuckten die Soldaten und Funktionäre mit den Schultern und ignorierten den Befehl. Was war der Sinn? Als die UdSSR selbst in ihre letzten Phasen der Funktionsstörung und des Zusammenbruchs geriet, gab es niemanden mehr, der wirklich den Willen hatte, sie zu verteidigen. So kam es, dass die Black Box, die einst Sowjetunion genannt wurde, eines Tages einfach nicht mehr funktionierte.

Was soll dann aus Amerika werden? Colbys „The Strategy of Denial“ ist in diesem Punkt aufschlussreich, wenn auch nicht wie beabsichtigt. Nur wenige Bücher über Außenpolitik sind so gut geschrieben und so fundiert argumentiert. Die Kapitel sind natürlich und eng miteinander verbunden, wie ineinandergreifende Schuppen einer Rüstung. Aber es gibt einen Riss in dieser beeindruckenden Rüstung. Am Anfang und am Ende des Buches erklärt Colby den Zweck der amerikanischen Strategie. Hier brechen die Dinge auseinander.

Colby weist darauf hin, dass in einer lebendigen Demokratie die Frage der Strategie einer Nation nie wirklich geklärt werden kann, die Amerikaner sich aber dennoch auf „bestimmte grundlegende Ziele“ einigen können. Die amerikanische Strategie sollte nicht nur verhindern, dass die Vereinigten Staaten von einer feindlichen ausländischen Macht militärisch angegriffen werden, sondern auch darauf abzielen, eine freie, autonome und kraftvolle demokratisch-republikanische politische Ordnung sowie wirtschaftliches Aufblühen und Wachstum aufrechtzuerhalten. Kurz gesagt, Amerika hat drei „nationale Ziele“: physische Sicherheit, Freiheit und Wohlstand.

Frieden, Freiheit, Wohlstand. Es ist der gemeinsame Glaube an die Zukunftsversprechen dieser Dinge und an die bereits bestehende Realität dieser Dinge, die Amerika seinen Zusammenhalt verleiht. In der Sowjetunion hingegen waren es nicht kluge „nationale Ziele“ oder kluge Schachzüge von Soldaten, Administratoren und Generälen auf einem großen strategischen Schachbrett, die den Glauben an den Kommunismus hervorbrachten. Vielmehr war es in erster Linie der Glaube an den Kommunismus, der die treibende Kraft für diese Soldaten, Beamten und Generäle darstellte.

Realismus kann uns helfen, die Interessen von Staaten zu verstehen, aber Staaten basieren nicht auf Realismus. Es ist nicht der Realismus, der es ihnen ermöglicht, geboren zu werden, zusammenzuhängen und sich auszudehnen. Stattdessen basieren Staaten auf dem, was wir „Magie“ nennen können, und diese Magie kann von Staat zu Staat und von Zeitraum zu Zeitraum sehr unterschiedlich sein. Die Magie, auf der die Bourbonenmonarchie beruhte, ist nicht die Magie Amerikas oder des Chinas der Tang-Dynastie, aber das ist in Ordnung. Die Magie der Bourbonen hielt die Bourbonen jahrhundertelang am Leben, aber als sie einmal erschöpft war, war es unmöglich, sie wiederherzustellen. Die Bourbonen wurden durch ausländische Waffengewalt wieder als Herrscher Frankreichs eingesetzt, konnten sich aber nur 15 Jahre lang demütig durchhalten, bevor sie erneut gestürzt wurden. Louis Philippe, der ihre Nachfolge antrat, erging es nicht viel besser: 18 Jahre nachdem er den französischen Thron bestiegen hatte, der an Prestige und Macht stark geschwächt war, wurde auch er gestürzt.

Solange die französischen Könige noch über den geheimnisvollen Zauber verfügten, der ihnen jahrhundertelang Macht verliehen hatte, war es unmöglich, sie loszuwerden. In dem Moment, als sie die Magie verloren, war es unmöglich, sie an der Macht zu halten. Als der Kommunismus noch seinen Zauber besaß, ertrugen junge Bolschewiki das Exil, die Verfolgung und den Tod, ohne auch nur mit der Wimper zu zucken. Sie sangen Lieder, in denen sie ihr eigenes Märtyrertum preisten, sie spuckten ihren Henkern in die Augen und sie dachten nicht daran, sich abzuhärten, um einen der brutalsten und erbarmungslosesten Bürgerkriege der modernen Geschichte zu führen. Nur 70 Jahre später war diese Magie verschwunden. Als das Ende kam, konnten sich die direkten Nachkommen dieser fanatischen Bolschewiki nicht aus ihrer Benommenheit erwecken, um ihre Pfründe zu verteidigen.

Um zu rechtfertigen, warum Amerika seinen Realismus annehmen muss, hat Elbridge Colby keine andere Wahl, als sich auf die ursprünglichste Form amerikanischer Magie zu berufen, in Form seiner „nationalen Ziele“. Er hat keine Wahl, denn diese Magie ist die einzige Hoffnung, die er hat, um jemals den Sinn des Ganzen zu erklären. Bedauerlicherweise hat er in dem Moment, in dem er versucht, diese besonders amerikanische Form der Magie heraufzubeschwören, bereits sein eigenes Werk verurteilt, denn die Magie, die Amerika während eines Großteils seiner Existenz belebt hat, steht grundsätzlich im Widerspruch zu realistischen strategischen Einschätzungen. John Mearsheimer hat Recht: Amerika ist kein realistisches Land. Das bedeutet nicht nur, dass realistische Ideen nicht beliebt sind, sondern auch, dass realistische Ideen zutiefst der grundlegenden Legitimität zuwiderlaufen, die Amerika als Staat braucht.

Das ist kein luftiges, abstraktes Argument. Die Frage nach der Magie, die Regime aufrechterhält, ist in der Tat brutal praktisch. Die Wachen an den Kontrollpunkten an der Berliner Mauer fragten sich wirklich, welchen Sinn es hatte, die Demonstranten aufzuhalten, und als ihnen keine gute Antwort einfiel, gaben sie einfach auf. Im Jahr 2023 steht Amerikas Modell eines freiwilligen Militärs vor einem rapiden Zusammenbruch. Die Armee verfehlte ihr Rekrutierungsziel im vergangenen Jahr um 25 Prozent, und eine Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab einen starken Rückgang der aktiven Mitglieder und Veteranen, die ihren Kindern die Rekrutierung empfehlen würden – ein ernstes Problem, da die Streitkräfte seit langem stark auf Militärfamilien angewiesen sind um neue Rekruten zu versorgen. Wie die Berliner Mauerwächter fragen sich Amerikas Söhne und Töchter, was der Sinn des Ganzen ist, und sie können keine Antwort mehr finden.

Kürzlich sorgte Colby auf Twitter für Kontroversen, indem er die Aussage des Abgeordneten Seth Moulton unterstützte, dass „wir den Chinesen sehr deutlich machen sollten, dass wir Taiwan Semiconductor in die Luft jagen werden, wenn Sie in Taiwan einmarschieren“, das fast 60 Prozent der weltweiten Mikrochips liefert. Wieder beeilten sich die Leute, Colby einen blutrünstigen Kriegstreiber, einen Neokonservativen und einen babyfressenden Imperialisten zu nennen. Aber solche Angriffe waren nicht nur intellektuell gemeinnützig, sie verkennen auch die Größe und die gewaltige, unausweichliche Tragödie, die Colby zu erreichen versucht.

Aus Colbys Sicht ist es keine „Strafe“ für die Taiwaner, Taiwans Halbleiterindustrie in die Luft zu jagen, um zu verhindern, dass sie von den Chinesen genutzt wird. Das strategische Prinzip, um das es geht, ist, wie er erklärte, dass „Amerika und seine Verbündeten es sich nicht leisten können, dass die Volksrepublik China eine solche Dominanz über globale Halbleiter ausübt.“ Die Taiwaner selbst, die nicht unter chinesische Kontrolle geraten wollen, sollten dies besser verstehen als jeder andere. Auf dem großen Schachbrett kann das Opfern eines Bauern notwendig sein, um später einen viel größeren Verlust für alle zu verhindern, die ein Interesse daran haben, die chinesische Hegemonie zu verhindern. Diese Position als blutrünstig anzuprangern, geht an der Sache vorbei. Aber auch hier gilt: Der amerikanische Staat setzt nicht auf diese Art von Realismus und wird dies auch nicht tun. Es läuft auf eigene Faust – sterbend und stotternd – in Form von Magie und akzeptiert keine andere Energiequelle. Um diesen Glauben am Leben zu erhalten, muss sich Amerika weiterhin als altruistischer Verteidiger und Retter des taiwanesischen Volkes gegen die chinesische Tyrannei betrachten. Das ist die Tragödie von Colbys Versuch, Amerika zu retten: Die bloße Ausplünderung und Verarmung eines Landes zum Zweck langfristiger strategischer Vorteile wird die wenigen magischen Funken, die es noch zu nutzen gilt, nur noch weiter schwächen.

Amerikanische Realisten hoffen, dass ihre Ideen zu einem Rückzug auf festes Terrain führen können, so wie eine Armee sich zurückzieht und Gebiete aufgibt, um ihre Front zu verkürzen. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das Projekt, den amerikanischen Idealismus durch Realismus zu ersetzen, nicht mit der Amputation eines Beines zu vergleichen, um das Leben des Patienten zu retten: Es ähnelt eher der Verabreichung eines tödlichen Giftes direkt in das Herz des Patienten. Die Realisten werfen den liberalen und neokonservativen Architekten der 30 Jahre gescheiterter Kriege und idealistischer Exzesse in Amerika vor, dass ihnen das Weltverständnis fehlt und sie das Ausmaß der Ironie nicht begreifen. In Wirklichkeit sind es die Realisten, die naiv sind, was die Funktionsweise der Welt angeht.

Amerika wurde als ein völlig anderes Land geschaffen als die alten Mächte in Europa oder die brutalen, despotischen und zynischen Imperien der Antike. Es sollte „eine Republik sein, wenn man sie behalten kann“. Die Magie, die ihm seine Form gab und ihn 250 Jahre lang am Laufen gehalten hat, hatte weder die Idee von 1.000 Militärstützpunkten auf fremdem Boden noch von massiven ständigen stehenden Armeen oder der Bombardierung von Fabriken in 8.000 Meilen Entfernung im Sinn, geschweige denn gefeiert. Es war nicht dazu gedacht, jedes Jahr Millionen und Abermillionen Menschen zu importieren, um die Löhne zu drücken und das ganze Land in einen riesigen Ausbeuterbetrieb zu verwandeln. Dabei ging es nicht um die „Befestigung“ von Wahlen, das illegale Abhören von US-Bürgern durch immer größer werdende Alphabet-Agenturen oder das 20.000 mit Sturmgewehren patrouillierende Nationalgardisten in Washington, D.C. und die Abriegelung des Kapitolgebäudes. All diese Dinge und noch mehr haben zusammen die amerikanische Legitimität geschwächt. Es wird nicht helfen, noch mehr Gift in den kranken Hals des Patienten zu schütten, egal wie gut es die Hände, die die Flasche halten, auch meinen.

Es ist wahrscheinlich, dass künftige Historiker völlig andere Lehren über die Bedeutung des selbstzerstörerischen Abstiegs Amerikas in einen ideologischen Krieg für immer ziehen werden als die heutigen Realisten. Diesen Historikern der Zukunft könnten es durchaus die Neokonservativen und die liberalen Interventionisten sein, die als Amerikas letzte Generation von Eliten erscheinen, die ein einigermaßen realistisches Verständnis für das Chaos haben, in dem sie sich befanden. Ihnen wird es wahrscheinlich so vorkommen, als ob die Ära des liberalen Interventionismus angebrochen wäre der letzte wirkliche Versuch sein, die schwächelnde amerikanische Magie aufrechtzuerhalten. Diejenigen von uns, die um die Zeit der Anschläge vom 11. September erwachsen wurden, können bestätigen, dass ihnen dies zumindest zeitweise tatsächlich gelungen ist. Sie belebten die Magie, die die Gesellschaft zusammenhielt, wieder und beantworteten eine brennende Frage: „Was genau hat das alles zu bedeuten?“ Aber nichts hält ewig. Diejenigen, die hoffen, die Neokonservativen und liberalen Interventionisten zu verdrängen und das Imperium am Leben zu erhalten, indem sie alle Anhänger der Magie und des Aberglaubens beseitigen, sind die zutiefst idealistischsten Denker, die Amerika bisher hervorgebracht hat.

Realismus ist grundsätzlich wahr, aber Wahrheit ist keine Magie, und Magie ist keine Wahrheit. Die Unfähigkeit oder der Unwille, dies zu begreifen, ist der Fluch, der Amerikas brillantesten realistischen Denkern zu schaffen gemacht hat.

In einem kürzlichen öffentlichen Vortrag wurde Mearsheimer gefragt, ob die Menschen im Weißen Haus seinen Ideen große Aufmerksamkeit schenken. Mearsheimer antwortete scherzhaft, dass ihn seit etwa einem halben Jahrhundert niemand aus der US-Regierung jemals nach seiner Meinung zu irgendetwas gefragt habe. Diese Tatsache schien ihn nicht besonders zu stören.

Hier sehen wir die erste Seite des Janusgesichts des amerikanischen Großmachtrealismus: das Gesicht des brillanten Strategen, der sich längst damit abgefunden hat, dass die Fürsten der Welt ihm keine Beachtung schenken werden. Colby präsentiert uns das zweite Gesicht. Im Gegensatz zu Mearsheimer arbeitet er unermüdlich daran, die Prinzen zum Zuhören zu bewegen, bevor es zu spät ist. Sein Gesicht ist das Gesicht des selbstlosen, brillanten und energischen Reformators, des Sergei Witte oder des verstorbenen Qing-Westlers – eines Mannes, dem trotz seiner Bemühungen selten zugehört wird und der nur mit der Macht verflucht ist, den Tod zu beschleunigen des Systems, das er zu retten hofft.

Eine echte Tragödie ist sowohl zutiefst ansprechend als auch von Natur aus abstoßend. Denn eine Tragödie ist die Geschichte menschlicher Größe, menschlichen Potenzials und menschlicher Brillanz und wie all diese Dinge am Ende zunichte gemacht werden. Hier, in den letzten Abendstunden des amerikanischen Imperiums und der besonderen Form der Volksmagie, die es so heldenhaft aufgebaut und dann am Laufen gehalten hat, kann man nicht umhin, von der Tragödie der brillantesten realistischen Denker Amerikas geblendet zu werden. Denn es ist ihr Schicksal, vor dem Hintergrund der schleichenden Dämmerung immer heller zu strahlen.

Malcom Kyeyune ist ein in Schweden ansässiger Compact-Kolumnist.